
24/7: so fühlt sich unser Leben nicht nur an, so ist es auch. Und umso größer sind unsere Anforderungen an Mobilität. Ob Pendeln zu Arbeit und Schule, Besuch von Freunden und Familie, Einkaufen oder Sportaktivitäten. Dabei größere Distanzen schnell und unkompliziert zu überwinden, ist zu einem gewohnten Teil unseres Alltags geworden – und aus reiner Mobilität ein Konsumgut, ein Lifestyle-Dienst. Mit dem neuen Konzept der Mixed Mobility kann man den daraus entstehenden An- und Herausforderungen flexibel begegnen. Und bekommt gleichzeitig ganz neue Chancen für die Mobilität in urbanen Räumen.
Die Ära der multimobilen Gesellschaft
Im Megatrend der Mixed Mobility liegen Chancen, die mit der zunehmenden Digitalisierung großen Raum einnehmen werden. Städte können so vernetzt, vorhandene Verkehrssysteme intelligent integriert und End-to-End-Lösungen für den Individualverkehr gefunden werden.
Die Mobilität des 21. Jahrhundert ist durch ständiges Wachstum gekennzeichnet und mit ihr steigen auch die Anforderungen und Bedürfnisse des Einzelnen an das zu nutzende Verkehrsmittel. Moderne Fortbewegung soll flexibel, vernetzt, digital, postfossil und „shared“ passieren. Aus dem multidigitalen wird gleichzeitig ein multimobiles Zeitalter. Mit dem neuen Konzept der Mixed Mobility beginnt eine Ära, die zu Recht als Evolution der Mobilität angesehen werden darf. Weil sie verbindet, was vorher unvereinbar schien. Und die Welt auf umweltfreundliche Art und Weise enger zusammenrücken lässt.
Was ist Mixed Mobility?
Mixed Mobility kann so einfach sein, wie mit dem Fahrrad oder Elektro-Scooter zum Bahnhof zu fahren um dort dann den Zug zu nutzen, oder die Nutzung eines Park & Ride- Angebotes. Gerade E-Scooter sind die Zukunft der Mixed Mobility und erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob zum Shopping, für die Fahrt zur Arbeit oder nur zum Fun-Cruisen: Mit den Flitzern schafft man bequem bis zu 35 Kilometer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Mixed Mobility kann aber auch sehr umfangreich sein. Zum Beispiel wenn mehrere Mobilitätsarten aus Fahrrad, Bahn, Bus und Car Pooling miteinander kombiniert werden. Der Individualverkehr wird dabei zunehmend zum Thema von Sharing. Um diese neuen Konzepte in Zukunft aber so flexibel wie möglich gestalten zu können braucht es maßgeschneiderte Digitalisierungen, die eine Vernetzung der Fortbewegungsmittel ermöglichen.
Effiziente Kombinationskette, die Sinn macht
Ganz im Trend der umweltschonenden Fortbewegung setzt die Mixed Mobility genau dort an, wo der reine Individualverkehr bisher aufhörte. Nämlich bei der Kombination der bestmöglichen Varianten, um effizient und umweltbewusst von einem Punkt zum anderen zu kommen.
Unter Mixed Mobility versteht man dabei die Kombination der folgenden Verkehrsmittel:
- E-Scooter + Ride: Kombination Elektro-Scooter, Bus oder Bahn
- Park + Ride: Kombination von Auto, Motorrad, Bus oder Bahn
- Bike + Ride: Kombination Fahrrad, Bus oder Bahn
- Kiss + Ride: Fahrgäste an Bus oder Bahn durch einen von Dritten gefahrenen PKW abgeholt bzw. dorthin gebracht
- Park + Pool: Fahrgemeinschaften für Autobahnfahrten
- Car-Sharing: gemeinschaftliche Nutzung eines Autos
Die Umsetzung dieser Kombinationsketten ist dabei aber nicht so einfach, wie sie auf den ersten Blick scheint. Die Koordination der verkehrstechnischen und räumlichen Entwicklung muss genau bedacht werden, damit diese Konzepte reibungslos integriert und umgesetzt werden können.
Die Weiterentwicklung ist schon da: Seamless Mobility
Die Übergänge von einem Transportmittel zum anderen müssen nahtlos, d.h. seamless, gestaltet werden. Dafür gibt es das neue Konzept der sogenannten Seamless Mobility. Sie
ermöglicht digitale Vernetzungen in Form einer Kette, an der Verkehrsträger nicht nur intelligent miteinander verzahnt werden, sondern künftig auch ein einfaches Bezahlsystem
dahinter gelegt werden soll.
Mixed Mobility in Verbindung mit Multimodalität ist ein Konzept, das die gewohnte Landschaft des Individualverkehrs nachhaltig verändern wird. Um auch im Geschäftsfeld die Effizienz steigern zu können, helfen wir Ihnen gern dabei, das für Sie passende Corporate Carsharing zu finden. Jetzt mehr erfahren hier.
Bei Alphabet hat Ihr Anliegen höchste Priorität.
Nutzen Sie daher das Kontaktformular und setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns schon auf Sie