
Beim Sale-and-lease-back-Verfahren verkauft ein Unternehmen die ihm gehörende Flotte an eine Leasinggesellschaft und least die Fahrzeuge anschliessend direkt wieder zurück. Gebundenes Kapital wird dadurch freigesetzt und Risiken als auch administrative Aufwendungen werden an die Leasingfirma übergeben.
Sale-and-lease-back ermöglicht Ihnen, eine bestehende Flotte in ein Full-Service-Leasing zu integrieren. Nebst der Liquiditätssteigerung durch die Auslagerung des angelegten Vermögens verschafft sie dem Unternehmen viele weitere Vorteile.
- Ressourcen freisetzen
Durch die Aktivierung von stillen Reserven – Verkaufen und Zurückleasen der Fahrzeuge – erreichen Sie schnell eine höhere Liquidität, die Sie wiederum für Ihr Kerngeschäft investieren können. Dazu kommt, dass Leasingkosten als Aufwand periodengerecht in die Erfolgsrechnung einfliessen.
- Risiko outsourcen
Beim Wechsel der bestehenden Flotte in ein Full-Service-Leasing erwirbt der Leasingprovider Ihre Fahrzeuge zu dem voraus festgelegten Marktwert und garantiert je nach Vereinbarung auch deren Restwerte. Damit entfällt für Sie das Risiko, die Fahrzeuge am Ende der Nutzungsdauer eventuell zu einem geringen Wert veräussern zu müssen. Das Remarketing der Fahrzeuge wird in dem Fall ebenso an den Leasingprovider ausgelagert.
- Aufwand minimieren
Alle flottenspezifischen Aufgaben, von der Rechnungskontrolle bis hin zum Remarketing der Fahrzeuge, können Sie dem Leasingprovider vollständig übergeben. Das reduziert Ihren administrativen Aufwand und Sie erhalten wieder mehr Spielraum, um sich auf das eigene Kerngeschäft zu konzentrieren. Hinzu kommt der positive Effekt, dass die Bewirtschaftung Ihrer Flotte in den Händen von Profis liegt.
- Transparenz schaffen
Als Unternehmen profitieren Sie einerseits vom Know-how des Leasingproviders und andererseits von zusätzlichen besseren Konditionen bei Service, Reifen, Reparaturen und einigem mehr. Mit einem fix festgelegten Leasingbetrag, den Sie monatlich zahlen, wird die Budgetplanung der Fahrzeugkosten erst noch transparenter und einfacher.
Fazit
Für Unternehmen mit einem gekauften Fuhrpark lohnt es sich, die Sale-and-lease-back-Variante zu prüfen. Dabei geht es um mehr als Geld. Sie erhalten Zusatzleistungen in Form von Beratung und Expertise beim Unterhalt und der Wartung Ihrer Fahrzeuge durch einen professionellen Flottenprovider. Bei Interesse an dieser Finanzierungsmethode beraten wir Sie auch gerne individuell.
Autor: Vincenzo Zarbo, Area Manager Alphabet