Unsere wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen
Wir arbeiten täglich daran, Sie auf unserer Website über unsere Produkte und Services zu informieren. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen lesen Sie hier.

Allgemein
Nein, bitte wählen Sie immer als Land „Deutschland“ aus. Nur so werden die für Ihren Leasingvertrag verfügbaren Funktionen in der App angezeigt und können nach Hinzufügen Ihres Vertrags genutzt werden, sofern sie Bestandteil Ihres Leasingvertrags sind.
Die AlphaGuide App richtet sich immer nach der Spracheinstellung Ihres Smartphones. Möchten Sie die Sprache ändern, so müssen Sie die Sprache Ihres Smartphones ändern und die App neustarten.
Wenn Sie sich ausversehen nicht in Deutschland mit Ihrer E-Mail-Adresse angemeldet haben, gehen Sie auf „Mein Profil“ und öffnen rechts oben die Einstellungen. Melden Sie sich ab, in dem Sie alle Daten löschen. So haben Sie die App und Ihre Daten zurückgesetzt und können nun „Deutschland“ auswählen. Bitte beachten Sie, dass es nicht ausreicht, die App nur zu löschen.
Wenn Sie Ihren Vertrag manuell mit Hilfe Ihrer Leasingnummer und Ihres Kennzeichens hinzufügen möchten und Sie Ihr Leasingfahrzeug innerhalb der letzten vier Wochen erhalten haben, kann es zu einem Fehler kommen, da wir Ihr Kennzeichen noch nicht in unserem System gespeichert haben. Schreiben Sie uns hierzu bitte ein E-Mail mit Ihrem Firmennamen und Ihrer Leasingnummer an app@alphabet.de. Wir helfen Ihnen umgehend weiter.
Bitte beachten Sie, dass jeder Bestätigungscode nach 24 Stunden oder sobald ein neuer Code angefordert wird, seine Gültigkeit verliert. In der Regel erhalten Sie bereits nach kürzester Zeit den Bestätigungscode. In manchen Fällen kann dies deutlich länger dauern, wenn die firmeninterne Firewall eine längere Überprüfungszeit der E-Mails hat. Für die Anmeldung in der AlphaGuide App können Sie jede beliebige E-Mail-Adresse nutzen, auf die Sie persönlich Zugriff haben.
Digitale Servicekarte
Wir möchten damit nachhaltig die Umwelt schonen, in dem wir auf mehr als 35.000 Kunststoffkarten verzichten. Alle relevanten Informationen werden Ihnen auf digitalem Weg zur Verfügung gestellt und automatisch immer aktualisiert. Fügen Sie hierfür nur Ihren aktiven Alphabet Leasingvertrag im AlphaGuide hinzu.
Nein, jeder Bestandskunde mit einer Kunststoffkarte bekommt ebenfalls die digitale Servicekarte im AlphaGuide zur Verfügung gestellt. Dazu muss lediglich ein aktiver Leasingvertrag im AlphaGuide hinzugefügt werden.
Sie können auch ohne das Anschreiben und den QR-Code auf Ihre digitale Servicekarte einfach und bequem zugreifen. Fügen Sie hierzu in der AlphaGuide-App manuell Ihren Vertrag hinzu. Sie benötigen hierfür Ihre Leasingnummer und Ihr Kfz-Kennzeichen. Unter Umständen kann es dabei zu Verzögerungen bei der Bereitstellung der Vertragsdaten kommen.
Klicken Sie dafür auf den Button „Teilen“ unterhalb der digitalen Servicekarte. Sie haben dann verschiedene Möglichkeiten, die Informationen über Ihr Smartphone zu teilen – z.B. per E-Mail, SMS, WhatsApp etc.
Ja, Sie können die Informationen selber ausdrucken. Öffnen Sie dazu die digitale Servicekarte und klicken auf den unteren Button „Teilen“. Sie bekommen dann, abhängig von Ihrem Smartphone, die Option „Drucken“ angezeigt.
Sollten Sie kein Smartphone besitzen, können Sie über Alphabet eine Servicekarte als Kunststoffkarte bestellen. Gehen Sie dazu auf https://www.alphabet.de/servicekarte
Wenden Sie sich dazu bitte an Ihre*n zuständige*n Fuhrparkmanager*in. Diese*r kann Ihnen über seine*n Ansprechpartner*in bei Alphabet weiterhelfen.
Bitte sprechen Sie dazu Ihre*n Alphabet Ansprechpartner*in an. Er/sie hilft Ihnen gerne weiter.
Führerscheinkontrolle
Ihre Zugangsdaten für die Führerscheinkontrolle erhalten Sie mit dem Einladungsschreiben via Mail. Dies beinhaltet einen personalisierten QR-Code und einen Bestätigungscode für den manuellen Log-In. Diese Zugangsdaten sind nur für eine Kontrolle gültig und verlieren danach ihre Funktion. Sie erhalten mit jeder neuen Aufforderung und Erinnerung einen neuen QR-Code und Bestätigungscode.
Die Videoaufnahme Ihres Führerscheins kann aus verschiedenen Gründen den Anforderungen nicht genügen. Wenn Sie zum Beispiel das Dokument nur von einer Seite gefilmt haben, die Aufnahme sehr verwackelt ist oder aber die Lichtverhältnisse sehr unzureichend sind. Sie erhalten jedoch eine E-Mail mit einer Begründung, warum die Aufnahme nicht für das Bestehen der Kontrolle ausreichend war.
Das Video wird direkt auf einen Server bei unserem technischen Partner TCS übertragen. Geschulte Mitarbeiter führen dort eine opto-elektronische Überprüfung durch und verifizieren Ihren Führerschein anhand unterschiedlicher Sicherheitsmerkmale.
Erfasst werden die Führerscheinnummer sowie Ausstellungsort und -datum, um bei weiteren Prüfungen einen Abgleich gewährleisten zu können. Außerdem werden die ausgestellten Führerscheinklassen und alle Ablaufdaten erfasst. So können wir Fahrer*in und Fuhrparkleitung über einen Klassen- oder Führerscheinablauf informieren.
Nach durchgeführter Prüfung durch eine*n geschulte*n Mitarbeiter*in wird das Video sowohl bei akzeptiertem als auch bei abgelehntem Vorgang automatisch und unwiederbringlich gelöscht.
Der AlphaGuide erfordert die Zustimmung zu diesen Berechtigungen direkt nach der Installation. Die Punkte sind für die Führerscheinkontrolle nicht von Belang und können in den App Einstellungen individuell ausgestellt werden. Wenn das nicht gewünscht ist, steht dem Nutzer auch frei, die FS-ID App zu nutzen. Die Zugangsdaten sind dort ebenfalls anwendbar und die App ist nur für die Führerscheinkontrolle gedacht.
Ja, die Führerscheinkontrolle kann z.B. auch mit dem Smartphone des Kollegen oder Vorgesetzten durchgeführt werden oder mit einem Tablet. Zusätzlich steht Ihnen unser Partnernetzwerk für die stationäre Führerscheinkontrolle zur Verfügung. Hier ist eine Kontrolle innerhalb der Öffnungszeiten möglich. Details können Sie dem Einladungsschreiben zur Führerscheinkontrolle entnehmen.
Online-Terminvereinbarung
Ja. Um mithilfe des AlphaGuides einen Termin online zu vereinbaren, wählen Sie bitte in der AlphaGuide-App „Home“ und den Bereich „Online-Terminbuchung“. Hier können Sie den Service auswählen und bei einem teilnehmenden Servicepartner einen Termin anfragen. Bitte überprüfen Sie im Anschluss, ob Sie eine verbindliche Bestätigung des Termins erhalten haben. Den Status Ihrer Terminanfrage sowie weitere Details können Sie ebenfalls im Bereich „Online-Terminbuchung“ unter „Meine Termine“ einsehen.
Mithilfe der AlphaGuide-App können Sie bequem und schnell bei derzeit rund 630 Stationen unseres Servicepartners Euromaster einen Termin zum Reifenwechsel online vereinbaren. Weitere Servicepartner und Services werden in Zukunft folgen.
Nach dem Versand Ihrer Terminanfrage erhalten Sie bei Verfügbarkeit umgehend eine Bestätigung. Der Status Ihres Termins ändert sich von „angefragt“ zu „bestätigt“. Darüber hinaus sendet unser Servicepartner Ihnen die Bestätigung an die E-Mail-Adresse, die Sie angegeben haben.
Ja. Falls Sie Ihren Reifenwechsel bei einem Servicepartner durchführen lassen möchten, bei dem Ihre Reifen nicht eingelagert sind, denken Sie bitte daran, Ihre Reifen selbst mitzubringen.
Falls Sie einen vereinbarten Online-Termin stornieren oder ändern möchten, rufen Sie bitte unseren Servicepartner direkt an. Hierzu klicken Sie in den Termindetails auf „Termin ändern“ oder „Termin stornieren“ und starten den Anruf. Sie werden automatisch bei dem entsprechenden Servicepartner verbunden.
Shell SmartPay
Mit Shell SmartPay können Sie Tanken und per AlphaGuide App mit Ihrer hinterlegten Shell Tankkarte direkt an der Zapfsäule bezahlen - ohne in den Shop zu gehen.
Um die Shell SmartPay Funktion in der AlphaGuide App nutzen zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- Alphabet Leasingvertrag
- Alphabet Shell Tankkarte oder integrierte Tank-/Ladekarte
- Der Shell Tankkarten PIN muss eine Firmen- oder Wunsch-PIN sein. Bei einer Zufalls-PIN kann die Funktion derzeit aus technischen Gründen nicht genutzt werden
Bitte laden Sie sich zunächst die AlphaGuide App herunter und richten Ihren Leasingvertrag ein. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Im Anschluss können Sie Ihre Shell Tankkarte hinterlegen. Danach können Sie sofort loslegen und digital Tanken.
Öffnen Sie zunächst Ihre AlphaGuide App. Wählen Sie Shell SmartPay aus. Die Standorterkennung (sofern aktiviert) erkennt die nächstgelegene Shell Tankstelle automatisch. Geben Sie die Zapfsäulennummer und den Kilometerstand ein. Der Zapfhahn wird freigeschaltet und die Betankung muss innerhalb von 90 Sekunden gestartet werden. Prüfen Sie nach dem Tankvorgang die Transaktionsdetails im Fahrzeug. Sie haben automatisch bezahlt und können weiterfahren.
Nein, Sie können ausschließlich mit einer Tankkarte oder einer integrierten Tank- und Ladekarte von Shell und ausgegeben von Alphabet bezahlen. Eine Hinterlegung von Tankkarten anderer Anbieter oder anderen Zahlungsmitteln (PayPal, Kreditkarte etc.) ist nicht möglich.
Shell SmartPay funktioniert an über 1.500 teilnehmenden Shell Stationen in Deutschland. Eine Übersicht der teilnehmenden Stationen finden Sie in unserer Servicepartnersuche unter dem Filter „Tankstellen“.
Nein. Shell SmartPay können Sie nur an Shell Stationen nutzen und nur für Tanktransaktionen.
Nein, der Missbrauch der Tankkarte ist ausgeschlossen. Die Tankkartenummer kann jeweils nur einem Smartphone zugeordnet werden. Wird sie in einem zweiten Smartphone hinterlegt, wird sie automatisch dem ersten Smartphone entzogen und die Funktion ist nicht mehr freigeschaltet. Zudem muss vor jedem Tankvorgang die Tankkarten PIN zur Freischaltung eingegeben werden.
Nein. Aber nachdem Sie eine Betankung beendet haben, können Sie eine weitere Transaktion durchführen.
Nein, die Funktion können Sie aktuell nur an deutschen Shell Tankstellen mit der Shell SmartPay Funktion nutzen. Eine Übersicht finden Sie in der Servicepartnersuche in der AlphaGuide-App unter dem Filter „Tankstellen“.
Der Fahrer kann die Autorisierung über Shell SmartPay bequem vom Auto aus einleiten. So kann das Smartphone insbesondere während des Tankvorgangs im Auto bleiben und SmartPay steht nicht im Widerspruch zum Handyverbot an der Zapfsäule.
Mit Shell SmartPay können Sie Transaktionen zum Bezug von Ottokraftstoffen, Dieselkraftstoffen oder auch AdBlue® je nach vertraglich vereinbarter Leistungsstufe an teilnehmenden Shell Stationen autorisieren.
Sofern die hier aufgeführten Informationen Ihr Problem oder Frage nicht beantworten konnten, können Sie sich gerne jederzeit an app@alphabet.de wenden.
Ja. Ab dem Augenblick der Sperrung kann auch die Shell SmartPay Funktion in der AlphaGuide App nicht mehr verwendet werden. Um eine neue Karte in der App hinzufügen zu können entfernen Sie die alte zunächst über das kleine Kartensymbol oben rechts in der Funktion.
UVV-Management
Suchen Sie über die AlphaGuide App oder die Servicepartnersuche einen UVV-Partner und vereinbaren dort einen Termin für die UVV Kontrolle. Alle weiteren Informationen wie z.B. die Daten zur Abrechnung mit unserem Partner entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben zur UVV. Nach der UVV Kontrolle senden Sie den Prüfbericht als Scan oder Foto an alphabet@tcs-dienstleistungen.de – wir hinterlegen diesen für Sie, sodass auch Ihr Fuhrparkverantwortlicher Zugriff darauf hat. Das Original behalten Sie und verwahren dies mit den Hinweisen zum Tragen von Warnkleidung in Ihrem Fahrzeug.
Versicherungsmanagement und Schadendeckung
Die Internationale Versicherungskarte wird von der jeweiligen Kfz-Versicherung ausgestellt. Wenn Ihr Fahrzeug über Alphabet abgesichert ist, finden Sie in unserer Mobilitäts-App Alpha Guide unter Ihrem Profil den Menüpunkt „Versicherungskarte“. Dort können Sie die Internationale Versicherungskarte ganz einfach auf ihr Smartphone herunterladen und ggf. ausdrucken. Die Karte kann aber auch wie gewohnt über die Mail Adresse gruene.versicherungskarte@alphabet.de beantragt werden.
- Alphabet Transportservice (kostenpflichtig)
- Eigenanlieferung bei einer TÜV Süd Station (kostenpflichtig)
- Eigenanlieferung bei einem Alphabet Logistikstandort
- Eigenanlieferung bei einem Händler
Eine Beschreibung der Rückgabevarianten finden Sie in unserer Broschüre.
Entnehmen Sie Hinweise zur Wertminderung den AGB.
Bitte rufen Sie Ihre*n Kundenbetreuer*in vor der Fahrzeugrückgabe an. Ihre*n Ansprechpartner*in finden Sie hier.
Grundsätzlich ja, es ist darauf zu achten, dass Herstellervorgaben eingehalten werden. Eine Reparatur ist jedoch nur bei Unfallschäden und Glasschäden zu empfehlen, da bei der Fahrzeugbegutachtung keine Reparaturkosten sondern der Laufleistung entsprechende Minderwerte angesetzt werden.
Nein, die Fahrzeuge werden mit Schäden vermarktet.
Die Versicherungen akzeptieren in der Regel keine Abrechnung von Glasschäden auf Grundlage eines Gutachtens (fiktive Abrechnung) nach der Fahrzeugrückgabe.
Dank eines geringeren Wartungsaufwandes und geringerer Energiekosten, unabhängig von der Entwicklung der Kraftstoffpreise, sind E-Fahrzeuge im Unterhalt deutlich günstiger als Verbrenner. Außerdem profitieren Sie von staatlichen Fördergeldern für Fahrzeuge sowie Infrastruktur und von immer attraktiveren Fahrzeugpreisen. Das macht E-Fahrzeuge in der Gesamtbilanz zu einer wirtschaftlichen Alternative für Ihren Fuhrpark. Wir beraten Sie umfassend und individuell bei Planung und Implementierung Ihrer eMobility-Lösung.
Entscheidend für die effiziente Integration von eMobility in Ihren Fuhrpark ist die individuelle Beratung. So gelingt der schnelle und einfache Umstieg. Unsere eMobility-Experten zeigen Ihnen anhand einer genauen Bedarfsanalyse, wo und in welchem Umfang der Einsatz von E-Mobilität für Sie sinnvoll ist. So können wir gemeinsam eine Lösung gestalten, die auf genau Ihre Anforderungen abgestimmt ist. Dabei profitieren Sie von unserem umfassenden Know-how im Bereich Elektromobilität. Jetzt mit Alphabet nachhaltig und wirtschaftlich durchstarten.
Nicht nur E-Fahrzeuge werden gefördert. Unsere eMobility-Experten informieren Sie über aktuell verfügbare Fördergelder für das Laden am Firmenstandort und wie sie davon profitieren können. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Fördergelder und der Implementierung Ihrer bedarfsgerechten Ladelösungen. Für die einfache Zurückerstattung der Heimlade-Stromkosten an Ihre Fahrer sorgt unsere automatische Abrechnungslösung.
Dabei handelt es sich um eine Car Policy, die auf die effiziente Integration von E-Fahrzeugen angepasst ist. Am einfachsten und schnellsten gelingt diese Anpassung mit professioneller Unterstützung. So ist gewährleistest, dass alle relevanten Punkte berücksichtigt werden.
Die eigene Ladelösung ist Gold wert. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern das Laden an Ihrem Standort und zu Hause. Mit einer Investition in Ihre eigene, bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur am Firmenstandort und beim Fahrer zu Hause profitieren Sie von günstigeren Strompreisen und von maximaler Flexibilität beim Laden. Darüber unterstützen wir Sie bei der einfachen, transparenten Abrechnung der Stromkosten Jetzt mit Alphabet nachhaltig und wirtschaftlich durchstarten.
300 bis 600 Kilometer beträgt die Reichweite aktueller Elektrofahrzeuge. Genügend für die meisten Fahrer, die ihr Fahrzeug im Durchschnitt 38 Kilometer pro Tag bewegen. Auch auf Langstrecken können E-Fahrzeuge mit dem fortschreitenden Ausbau des Ladenetzes überzeugen. Ob ein Elektrofahrzeug zu Ihren Anforderungen passt, erfahren Sie mit einer genauen Bedarfsanalyse durch unsere eMobility-Experten. Jetzt mit Alphabet nachhaltig und wirtschaftlich durchstarten.
Natürlich. Und nicht nur nach Italien. Allein über die Alphabet Kooperationspartner stehen Ihren Mitarbeitern europaweit über 250.000 öffentliche Ladestationen zur Verfügung. Und diese sind ganz bequem nutzbar mit der integrierten Tank- und Ladekarte.
Plug-in-Hybride kombinieren ein elektrisches mit einem herkömmlichen Antriebssystem. Sie stellen eine sinnvolle und effiziente Alternative zum Verbrenner dar, wenn sie zum Fahrprofil des Nutzers passen.
Garantiert. Eine nachhaltige Ausrichtung ist mittlerweile ein echter Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Das gilt auch im Hinblick auf das Gewinnen neuer Mitarbeiter. Der Umstieg auf E-Mobilität kann somit ein wichtiger Anreiz sein.
Für das Laden an öffentlichen Ladestationen bietet Alphabet, die Alphabet Ladekarte und die integrierten Tank-/Ladekarten von Aral und Shell an. Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) können damit auch fahrzeugbezogene Leistungen (z.B. Frostschutz und Fahrzeugwäsche) beziehen.
Für eine intelligente Ladelösung am Firmenstandort und/oder am Wohnort des Mitarbeiters bietet die Alphabet Ladekarte die Erstattung privater Ladestromkosten und die Abrechnung über den Leasingvertrag (Heimlade-Funktion) als Komfortfunktion.
Die Aral Card und die Shell Card ist ab der ersten Leistungsstufe mit Ladefunktion verfügbar. Sie erhalten eine vollwertige Tankkarte und können damit an öffentlichen Ladestationen in Deutschland und ggfs. Europa laden. Als Fahrer eines Plug-in Hybridfahrzeugs (PHEV) können Sie z.B. mit der integrierten Tank-/Ladekarte von Shell mit Leistungsstufe 2 Ottokraftstoffe tanken, bargeldlos Frostschutz und Fahrzeugwäsche beziehen und an öffentlichen Ladepunkten in Deutschland laden.
Nein, die integrierte Tank-/Ladekarte ist mit Versand voll einsatzfähig. Eine separate Aktivierung der Ladefunktion ist nicht notwendig. Die Ladefunktion kann jedoch nicht nachträglich für eine Tankkarte aktiviert werden, da ein eigener Kartenrohling mit RFID-Chip erforderlich ist. Um die Ladefunktion in der Shell Recharge App zu nutzen, müssen Sie Ihre Ladekartennummer in der App hinterlegen. Informationen zur Installation, Registrierung und Nutzung der App finden Sie im Willkommensbrief.
Für die Bereitstellung der integrierten Tank-/Ladekarte zahlen Sie eine monatliche Grundgebühr. Für das Laden an öffentlichen Ladestationen zahlen Sie eine Nutzungsgebühr. Diese setzt sich zusammen aus einem Preis pro kWh und/oder einem Preis pro Transaktion zusammen. Es gelten die Preise, die der Tankkartenanbieter mit dem jeweiligen Ladesäulenbetreiber vereinbart hat. Die Nutzungsgebühren werden in der jeweiligen App des Tankkartenanbieters angezeigt.
Das öffentliche Laden mit integrierten Tank-/Ladekarten ist auf zwei unterschiedliche Arten möglich: Durch das Vorhalten des RFID-Chips der integrierten Tank-/Ladekarte vor die öffentliche Ladesäule, oder durch das Starten/Beenden des Ladevorgangs mittels App – wenn technisch unterstützt.
Mit der integrierten Tank-/Ladekarte von Shell können Sie im jeweiligen, nationalen Akzeptanznetz laden. Internationales Laden ist vorerst nur mit der integrierten Tank-/Ladekarte von Aral möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie die integrierten Tank-/Ladekarten mit nationaler oder internationaler Gültigkeit bestellen können, diese allerdings nur für Tankvorgänge gilt.
Als Inhaber einer Alphabet Ladekarte benötigen Sie die ChargeNow for Business App. Diese können Sie via AppStore (https://apps.apple.com/de/app/charge-now-for-business/id1436590318) oder Google Play Store (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.digitalchargingsoluti…) herunterladen.
Sind Sie Inhaber einer integrierten Tank- und Ladekarte von Shell benötigen Sie die Shell Recharge App. Weitere Informationen zur App und zum Download finden Sie hier: https://www.shell.de/energiewende/cleaner-mobility/electromobility-with….
Sind Sie Inhaber einer integrierten Tank- und Ladekarte von Aral benötigen Sie die Aral Fuel & Charge App. Weitere Informationen zur App und zum Download finden Sie hier: https://www.aral.de/de/global/fleet_solutions/aral-tankkarten/aral-fuel….
Zur Anzeige von Ladepunkten und Preisen benötigen Sie die App des jeweiligen Tankkartenanbieters. Einige Ladesäulen (z.B. von E.ON/innogy) lassen sich ausschließlich per App freischalten. Zusätzlich bieten die Apps der Tank- und Ladekartenanbieter zahlreiche Service- und Komfortfunktionen für das Laden von Elektrofahrzeugen (z.B. Anzeige der aktuellen Verfügbarkeit, Benachrichtigung bei Beendigung des Ladevorgangs).
Bei technischen Problemen ist immer der Ladesäulenbetreiber zu kontaktieren. Die Telefonnummer befindet sich auf der öffentlichen Ladesäule. Der Ladesäulenbetreiber kann „remote“ die Ladesäule freischalten und Ladevorgänge beenden. Die 24h-Service-Hotline von Alphabet unterstützt bei vertraglichen Themen und zur Entgegennahme der Sperranzeige bei Verlust, Diebstahl oder Defekt Ihrer integrierten Tank-/Ladekarte.
Ja, bei Sperrung der integrierten Tank-/Ladekarte wird auch die Ladefunktion in der entsprechenden App deaktiviert. Bei einer Ersatzkartenbestellung der integrierten Tank-/Ladekarte von Shell muss die neue Ladekartennummer (diese finden Sie auf der Rückseite Ihrer Karte) in der Shell Recharge App neu hinterlegt werden. Ihr Nutzerkonto in der Shell Recharge App bleibt aktiv.
Die Reifenpartner von Alphabet sind: 4Fleet Group (Premio, Quick, etc.) mit rund 930 Stationen; Driver Fleet Solution (Pneumobil, etc.) mit rund 470 Stationen; Euromaster mit rund 630 Stationen; Fleet Partner (Vergölst, Pneuhage, Reiff, etc.) mit rund 1.030 Stationen und Service Quadrat (pointS, etc.) mit rund 980 Stationen. Zudem können Sie den Reifenservice an rund 500 angeschlossenen BMW/MINI und rund 1.100 angeschlossenen VW/Audi Stationen durchführen lassen. Insgesamt stehen Ihnen rund 5.600 Stationen in Deutschland für den Reifenservice von Alphabet zur Verfügung. Den nächsten Reifenpartner von Alphabet finden Sie in der Online-Servicepartnersuche oder mit der Mobilitäts-App AlphaGuide.
Bitte nutzen Sie den Markenfilter unserer Servicepartnersuche für eine detaillierte Auswahl, um den richtigen Reifenpartner zu finden. Reifenpartner, die unter VW/Audi ausgewiesen sind, sind nicht automatisch auch Reifenpartner für Skoda, SEAT und Porsche. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob der ausgewählte Reifenpartner Ihre Fahrzeugmarke unterstützt, kontaktieren Sie diesen unter der in der Servicepartnersuche angegebenen Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
Bitte zeigen Sie bei dem Reifenpartner immer die Servicekarte von Alphabet (diese haben Sie mit der Fahrzeugübernahme erhalten) vor, um sich als Alphabet Kunde auszuweisen. Der Reifenpartner kann damit alle relevanten Informationen und vereinbarten Leistungen im eigenen System aufrufen (z.B. Reifen, Felgen und Serviceleistungen).
Die in Ihrem Reifenservice inkludierten Sommer-/Winterreifen und Felgen finden Sie auf Ihrer Servicekarte (diese haben Sie mit der Fahrzeugübernahme erhalten) und vollumfänglich (d.h. mit optionalen Leistungen wie Reifeneinlagerung) in Ihrem Leasingvertrag. Die Standard-Leistungen im Reifenservice entnehmen Sie bitte der aktuellen Service-Beschreibung.
Der Zweitradsatz (d.h. Sommerreifen in der Wintersaison bzw. Winterreifen in der Sommersaison) kann entweder direkt bei dem ausliefernden Händler eingelagert werden (sofern der optionale Service Reifeneinlagerung vereinbart wurde und der ausliefernder Händler eine angeschlossene BMW/MINI und VW/Audi Station ist). Oder der Zweitradsatz wird vom ausliefernden Händler im Fahrzeug eingelegt, damit der Fahrer den Zweitradsatz transportieren kann (z.B. zum nächsten Reifenpartner).
Bei einer Reifenpanne rufen Sie bitte die 24h-Kunden-Hotline von Alphabet unter 089-55209090 an. Diese steuert Sie zum nächstgelegenen Reifenpartner von Alphabet, bei dem die erforderlichen Arbeiten (inkl. Ersatz und Anlernen von Reifendruckkontrollsensoren) durchgeführt werden können. Zusatzkosten, die durch eine Reifenpanne entstehen, werden bei limitierten Reifenersatz nicht übernommen.
In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Kümmern Sie sich aufgrund saisonaler Spitzenzeiten und beschränkter Kapazitäten bitte frühzeitig um einen Termin bei Ihrem Reifenpartner. Beachten Sie dabei die Daumenregel: Winterreifen von Oktober bis Ostern. Den nächsten Reifenpartner von Alphabet finden Sie in der Online-Servicepartnersuche oder mit der Mobilitäts-App AlphaGuide.
Die folgenden Leistungen sind im Reifenservice von Alphabet standardmäßig inkludiert: ein weiterer Felgensatz (wenn Winterreifen im Leasingvertrag hinterlegt sind); sämtliche Kosten für das Reifendruckkontrollsystem (Sensoren sowie Montage); saisonaler Radwechsel inkl. Radwuchten und notwendiger Materialien; Reifenmontage (neue Bereifung auf gleiche Felge); Altreifenentsorgung; Montage des Winterkomplettradsatzes bei Fahrzeugauslieferung in Wintersaison (wenn Winterkomplettrad-Prozess vereinbart); Einlage des Zweitradsatzes im Fahrzeug (wenn Winterkomplettrad-Prozess vereinbart).
Der Winterradkomplettrad-Prozess von Alphabet bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: Winterkompletträder (d.h. Winterreifen und Felge) mit Premium-Reifen neuester Bauart; Auslieferung des Fahrzeugs auf Winterkompletträdern in der Wintersaison (Oktober bis Ostern); Vermeidung von Lieferengpässen durch ganzjährige Verfügbarkeit; kostenfreies Upgrade auf Alu-Felgen, wenn Stahl-Felgen vereinbart sind (sofern technisch zulässig und verfügbar); Einlage des Zweitradsatzes im Fahrzeug; optionale Einlagerung des Zweitradsatzes an bundesweit über 5.600 Reifenservice-Stationen inkl. angeschlossener BMW/MINI und VW/Audi Stationen; Befestigungsgurt, Zentrierringe und Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) inklusive; Original-Reifendruckkontrollsensoren des Fahrzeugherstellers (sofern verfügbar).
Bei Alphabet erhalten Sie ausschließlich Reifen bekannter Premium-Anbieter (d.h. Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli). Diese bieten bei den Themen Fahrsicherheit, Qualität, Laufleistung und Verfügbarkeit klare Vorteile gegenüber sog. „Second Brand“-Reifen (z.B. Firestone, Fulda, Kleber, Semperit, Uniroyal).
Ja, Alphabet übernimmt sämtliche Kosten für das Reifendruckkontrollsystem entsprechend den Vorgaben des Herstellers (direktes/indirektes Reifendruckkontrollsystem). Dies beinhaltet sowohl die Kosten für Sensoren als auch die damit verbundenen Dienstleistungen (z.B. Montage). Bei Vereinbarung des Winterkomplettradprozesses stellt Alphabet sicher, dass Winterkompletträder mit den Original-Reifendruckkontrollsensoren des Fahrzeugherstellers ausgeliefert werden (sofern verfügbar).
Alphabet bemüht sich, die Handelsorganisationen dieser Fahrzeughersteller als Reifenpartner anzubinden. Einige Fahrzeughersteller (z.B. Ford) haben jedoch kein eigenes zentrales Abrechnungssystem. Bitte nutzen Sie deshalb bis auf weiteres die bestehenden Reifenpartner von Alphabet zur Durchführung des Reifenservice. Den nächsten Reifenpartner von Alphabet finden Sie in der Online-Servicepartnersuche oder mit der Mobilitäts-App AlphaGuide.
Mit unserer Dienstleistung Schadenmanagement bieten wir Ihnen eine Komplettlösung mit folgenden Vorteilen:
- Wir sorgen für Ihre administrative Entlastung bei der Abwicklung.
- Durch kostenlose Ersatzfahrzeuge stellen wir die Mobilität der Fahrzeugnutzer im Schadenfall schnell wieder her.
- Mit unserem umfangreichen Analysetool, dem digitalen Schadencockpit, haben Sie die volle Kostenkontrolle. Zudem werden Sie von unseren Consultants und Risk-Management-Profis bei der Schadenprävention unterstützt.
Bei unseren Werkstattpartnern können wir Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen bieten. Hierzu zählen neben exklusiven Sonderkonditionen zusätzliche Leistungen wie z. B. ein kostenloser Hol-und-Bring-Service, Ersatzwagen, erweiterte Garantien und vieles mehr.
Hinzu kommt: Durch die Nutzung gemeinsamer Systemschnittstellen können wir Ihren Schadenfall lückenlos und schnell bearbeiten.
Das Alphabet Schadenmanagement garantiert mit seinem Netz von einer Vielzahl aus Hersteller- und zertifizierten Partnerwerkstätten eine bundesweite Abdeckung.
Bei Fragen zum Bearbeitungsstatus, wenden Sie sich gerne an unsere 24h-Service-Hotline:
0 89 55 20 90 90
Unser Consulting Team berät Sie gerne per Mail unter consulting@alphabet.de, telefonisch unter: 089 – 99 82 21 65 oder im Rahmen eines persönlichen Gesprächstermins bei Ihnen vor Ort.
Alphabet bietet drei Tankkarten an: Die Aral Card, die Shell Card und die Novofleet Card. Wählen Sie die Leistungsstufe und nationale/internationale Gültigkeit aus, um die Tankkarten Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Tankkarten von Shell und Aral sind optional mit Ladefunktion verfügbar.
Für das Laden an öffentlichen Ladestationen bietet Alphabet die Alphabet Ladekarte und die integrierten Tank-/Ladekarten von Aral und Shell an. Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) können damit auch fahrzeugbezogene Leistungen (z.B. Frostschutz und Fahrzeugwäsche) beziehen. Für eine intelligente Ladelösung am Firmenstandort und/oder am Wohnort des Mitarbeiters bietet Alphabet eine Ladekarte in Kooperation mit Digital Charging Solutions an, mit der die Erstattung privater Ladestromkosten und die Abrechnung über den Leasingvertrag (Heimlade-Funktion) möglich ist.
Bei Einsatz der Aral Card und der Shell Card tanken Sie im jeweiligen Akzeptanznetz zum Tagesfestpreis (abzgl. eines vereinbarten Nachlasses). Der Aral Business Tagesfestpreis wird pro Kraftstoffart im Straßen- oder Autobahnnetz festgelegt. Der Shell ProfiPreis gilt für Standard-Dieselkraftstoffe im Straßen- und Autobahnnetz. Eine Historie der Tagesfestpreise können Sie in einem passwort-geschützten Bereich auf der Alphabet Website abrufen. Bei Einsatz der Novofleet Card zahlen Sie den gültigen Zapfsäulenpreis.
Mit Ihrer Tankkarte können Sie bereits in der ersten Leistungsstufe AdBlue©-Gebinde (d.h. Flaschen und Kanister) bargeldlos beziehen. Diese werden in unterschiedlichen Größen angeboten (z.B. 2, 5 und 10 Liter). An immer mehr Tankstellen stehen zudem auch spezielle AdBlue©-Tankstellen für Pkw zur Verfügung.
Ja, mit der Aral Card und der Shell Card können Sie bereits ab der niedrigsten Leistungsstufe Straßennutzungsgebühren (d.h. Mautgebühren sowie Tunnel-, Brücken- und Fährgebühren) für Pkw und Transporter bis 3,5 t bargeldlos bezahlen. Voraussetzung ist die internationale Gültigkeit Ihrer Tankkarte. Mit der Novofleet Card können Sie Straßennutzungsgebühren nicht bezahlen.
Premium-Kraftstoffe (z.B. Shell V-Power Diesel, Aral Ultimate Diesel) können nicht für alle Tankkarten Ihres Fuhrparks, jedoch auf Einzelkartenbasis ausgeschlossen werden. Hierzu ist ein entsprechender Antrag pro Tankkarte zu stellen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass der Shell ProfiPreis nur für Standard-Dieselkraftstoffe und nicht für Premium-Dieselkraftstoffe gilt.
Ja, eine Teilnahme an PAYBACK (Aral) und an Shell ClubSmart ist für Firmenwagenfahrer möglich. Aral und Shell übernehmen die pauschale Versteuerung der gesammelten Punkte (geldwerter Vorteil). Fragen Sie Ihren Ansprechpartner bei Alphabet nach den entsprechenden Antragsformularen. Die Teilnahme an Shell ClubSmart kann online beantragt werden. Novofleet bietet derzeit kein Loyalitätsprogramm an.
Melden Sie eine Falschbetankung unverzüglich der 24h-Service-Hotline von Alphabet unter 089-55209090. Lassen Sie nach Freigabe durch Alphabet unverzüglich die Instandsetzung der Kraftstoffanlage und/oder eines aufgetretenen Schadens an Ihrem Fahrzeug durchführen. Die Beseitigung von Schäden und Folgeschäden, die durch Betankung mit einem nicht für den Betrieb des Fahrzeuges zugelassenen Kraftstoffs (dazu zählt auch AdBlue©) entstehen, werden nicht von Alphabet übernommen. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Fahrzeugherstellers, um Falschbetankungen zu vermeiden.
Zur Sperrung einer Tankkarte bei Verlust, Diebstahl oder Defekt wenden Sie sich bitte an die 24h-Service-Hotline von Alphabet unter 089-55209090. Bis zum Eingang der Kartensperre haften Sie für einen evtl. Missbrauch. Das Sperren der Tankkarte ist kostenfrei. Eine Entsperrung ist nicht möglich – Sie erhalten in diesem Fall eine Ersatzkarte von Alphabet.
Nein, bitte vernichten Sie Ihre Tankkarten bei Vertragsende. Eine Rücksendung an Alphabet ist nicht erforderlich. Ihre Tankkarten werden automatisch deaktiviert und gelöscht.
Wir arbeiten mit mehreren Gesellschaften zusammen. Auf Ihrer grünen Karte ist der Name des Versicherers hinterlegt.
Die Alphabet Schadendeckung ist die kostengünstige Alternative zur Kaskoversicherung, bei der Alphabet die Risiken übernimmt, die ansonsten von Kaskoversicherungen getragen werden.
Aus rechtlichen Gründen können nur Fahrzeuge abgesichert werden, die auch bei Alphabet geleast werden. Für Fahrzeuge anderer Leasinggesellschaften bieten wir Ihnen eine kombinierte Lösung mit unserem Versicherungsmanagement an.
Mit der Schadendeckung übernimmt Alphabet die Kosten für Schäden am Leasingfahrzeug, die klassischerweise von einer Kaskoversicherung übernommen werden. Hierzu zählen z. B. Schäden durch Unfall, Diebstahl, Vandalismus, Steinschlag, Hagel, Tierbiss und Brand.
Der Beitrag wird unabhängig vom Versicherungsmarkt individuell anhand des Schadenbedarfs Ihrer Flotte berechnet.
Wir haben ein festes Werkstattnetz mit umfangreichen Vorteilen und günstigen Konditionen. Rufen Sie dazu unsere 24-Stunden-Service-Hotline unter 089 – 55 20 90 90 an.
Schadendeckung Selekt eignet sich besonders für Gehaltsumwandlungsmodelle, da der Beitrag für die gesamte Leasinglaufzeit festgeschrieben ist und unabhängig vom Fuhrpark kalkuliert wird.
Die Alphabet Schadendeckung ist die kostengünstige Alternative zur Kaskoversicherung, bei der Alphabet die Risiken übernimmt, die ansonsten von Kaskoversicherungen getragen werden.
Alle Leasingfahrzeuge, da bei einem Totalschaden bzw. einem Diebstahl eine Differenz zwischen der Entschädigung und der Abrechnung des Leasingvertrages entstehen kann.
Ja, denn sie ist ein elementarer Bestandteil zur Absicherung eines Leasingfahrzeugs.
Zur Abgabe eines Angebotes benötigen wir folgende Unterlagen:
- Renta der letzten 3 vollen Jahre + aktuelles Jahr, getrennt nach Haftpflicht und Kasko. Inklusive der Selbstbeteiligung und der Fahrzeuganzahl der jeweiligen Jahre.
- Einzelschadenliste über betreffenden Zeitraum.
Fuhrparkliste aus denen die Fahrzeugart und der Deckungsumfang hervorgehen.
Ja, im Rahmen des Prämienhandlings verwalten wir die Zahlungsvorgänge mit Ihrer Versicherung gegen eine Servicegebühr.
Wir arbeiten unter regelmäßiger Überprüfung mit mehreren namhaften Kfz Versicherern zusammen, um unseren Kunden stets durch unabhängige Vergleiche das beste Angebot unterbreiten zu können.
Sie müssen Ihr Fahrzeug regelmäßig warten lassen, weil das Überziehen der Wartungsintervalle oder die Nicht-Durchführung von Wartungen und Inspektionen zu irreparablen Schäden am Fahrzeug (insbesondere an Motor und Getriebe) führen kann. Bei technischen Schäden entscheidet der Fahrzeughersteller anhand der Einhaltung der Wartungsintervalle, ob ggfs. eine Kulanz gewährt wird oder nicht. Wenn keine Kulanz gewährt wird, dann haften Sie für die Folgeschäden aus der Überziehung der Wartungsintervalle oder Nicht-Durchführung von Wartungen und Inspektionen – auch bereits innerhalb der Herstellergarantie.
Sie können den Werkstattservice von Alphabet in von dem Fahrzeughersteller autorisierten Herstellerwerkstätten durchführen lassen. Insbesondere im Werkstattservice-Partnernetzwerk von Alphabet profitieren Sie von Vorzugskonditionen und attraktiven Mehrleistungen wie einem Werkstattersatzwagen zu günstigen Konditionen sowie einem kostenlosen Hol- und Bringservice und einer kostenlosen Fahrzeugreinigung bei Wartung und Inspektion. Die nächste Werkstatt finden Sie in der Online-Servicepartnersuche oder mit der Mobilitäts-App AlphaGuide. Der Werkstattservice kann nicht in freien Werkstätten oder bei Reifenpartnern durchgeführt werden.
Bitte zeigen Sie der Werkstatt zur Durchführung des Werkstattservice immer die Servicekarte von Alphabet (diese haben Sie mit der Fahrzeugübernahme erhalten) vor, um sich als Alphabet Kunde auszuweisen. Auf der Servicekarte findet die Werkstatt alle relevanten Informationen zur Durchführung und Abwicklung des Werkstattservice (z.B. Leasingnummer, Rechnungsadresse) sowie weitere Anweisungen (z.B. Freigabegrenzen). Lassen Sie die durchgeführten Wartungen und Inspektionen immer in Ihr Serviceheft eintragen.
Falls Sie Ihre Servicekarte für die Durchführung eines Werkstattservice einmal nicht zur Hand haben sollten, bitten Sie die Werkstatt eine Freigabe von Alphabet über die Werkstattservice-Hotline 089-55209055 einzuholen. Wenn Sie Ihren Leasingvertrag in der Mobilitäts-App AlphaGuide hinterlegt haben, nennen Sie der Werkstatt bitte Ihre Leasingvertragsnummer.
Ja, ab einem Gesamtrechnungsbetrag von 500 Euro ist von der Werkstatt eine Freigabe von Alphabet über die Werkstattservice-Hotline 089-55209055 einzuholen. Bitte zeigen Sie zur Durchführung des Werkstattservice immer die Servicekarte von Alphabet vor. Auf der Rückseite befinden sich alle relevanten Informationen für den Werkstattpartner.
Bei Reparatur- und Verschleißarbeiten, die im europäischen Ausland durchgeführt werden, treten Sie als Kunde in Vorauskasse. Alphabet erstattet gegen Vorlage der Reparaturkostenrechnung die Kosten maximal bis zur Höhe des Betrages, der für die erbrachten Leistungen im Inland berechnet worden wäre. Bitte rufen vor der Durchführung von Reparatur- und Verschleißarbeiten im Ausland die 24h-Kunden-Hotline von Alphabet unter +49 89-55209090 zur Klärung der genauen Modalitäten an.
Die folgenden Leistungen sind im Werkstattservice von Alphabet standardmäßig inkludiert: sämtliche vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Wartungen und Inspektionen; Hauptuntersuchung nach §29 StVZO (erstmalig nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre); Ersatz oder Reparatur bei technischem Defekt und aufgrund von normalem Verschleiß; Schmierstoffe (z.B. Motoröl) und Betriebsflüssigkeiten (z.B. Scheibenklar, Frostschutzmittel) bei vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Wartungen und Inspektionen; Abschleppkosten zur nächstgelegen, vom Fahrzeughersteller autorisierten Vertragswerkstatt bei Liegenbleiben durch technischem Defekt; Reparatur werksseitiger Sonderausstattungen; Reparaturfreigabe und Rechnungsprüfung durch erfahrene Kfz-Spezialisten; Reklamation von fehlerhaften Werkstattrechnungen; Ausschöpfung der Kulanzleistungen des Fahrzeugherstellers; Erfassung sämtlicher Reparaturkosten auf Fahrzeugebene; Ersatz von Wischerblättern und Glühlampen nach Bedarf.
Die Durchführung des Werkstattservice bei vom Fahrzeughersteller autorisierten Vertragswerkstätten (Herstellerwerkstätten) bietet Ihnen die folgenden Vorteile: Verfügbarkeit und Verbau von Originalteilen und Ersatzteilen des Fahrzeugherstellers; Sicherstellung aller Reparaturvorgaben des Fahrzeugherstellers; Durchführung aller notwendigen technischen Updates und Serviceaktionen; speziell auf Ihr Fahrzeug geschulte Fachkräfte und Spezialisten; Durchführung von Garantie- und Kulanzarbeiten; Angebot zur Inanspruchnahme der Mobilitätsgarantie des Fahrzeugherstellers.
Im Werkstattservice-Partnernetzwerk von Alphabet, das ausschließlich aus vom Fahrzeughersteller autorisierten Vertragswerkstätten (Herstellerwerkstätten) besteht, profitieren Sie von den folgenden Vorzugskonditionen und attraktiven Mehrleistungen: Werkstattersatzwagen zu günstigen Konditionen; kostenloser Hol- und Bringservice im Umkreis von 20 km bei Wartung und Inspektion; kostenlose Fahrzeugreinigung bei Wartung und Inspektion. Für BMW Großkunden gelten die Leistungen der BMW Business Card.
Die Definition von „normalem Verschleiß“ ergibt sich aus der üblichen Nutzung des Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr. Fahrzeugteile, die einem vom Hersteller definierten Verschleiß unterliegen, werden bei Erreichen des vorgegebenen Verschleißwertes erneuert (z.B. Mindestdicke einer Bremsscheibe). Reparaturen, die aufgrund von Überbelastungen oder unsachgemäßer Bedienung erforderlich sind, sind nicht Bestandteil des Werkstattservice.
Verbrauchsstoffe wie AdBlue© sind vom individuellen Fahrstil des Fahrers abhängig und deshalb direkt mit dem Kraftstoffverbrauch gekoppelt. Eine Aufnahme in die Leistungen des Werkstattservice ist deshalb nicht möglich. Alphabet empfiehlt den Bezug von Verbrauchsstoffen über die angebotenen Tankkarten.
Als Inhaber einer BMW Business Card genießen BMW Dienstwagennutzer exklusive Vorteile wie besondere Mobilitätsdienstleistungen und -angebote sowie Vorzugsangebote bei zahlreichen Kooperationspartnern.
Dank Ihrer BMW Business Card erhalten Sie während Ihres Service-Aufenthalts ein Ersatzfahrzeug oder den Hol- und Bringservice im Stadtgebiet. Mit der europaweiten BMW Mobilitätsgarantie genießen Sie Dienste wie Pannenhilfe vor Ort, Weiterfahrt im Taxi, Hotelübernachtung, Ersatzfahrzeug zur Weiterfahrt, Fahrzeugabholung oder -rückführung.
Weiter Informationen zu der BMW Business Card finden Sie hier.